Methodische Übungsreihen für Reiter und Ausbilder in der dressurmäßigen Grundausbildung
„Reiten lernen leicht gemacht“ – nein, Reiten lernen ist nicht leicht, es ist ein dauernder Lernprozess, wenn man sich der Klassischen Reitlehre verschrieben hat. Mit Hilfe dieses Buches lässt sich aber der Lernweg sehr effektiv beschleunigen.
Das Buch ist eindeutig praxisorientiert, die Theorie basiert auf den Richtlinien und den Grundsätzen der Klassischen Reitlehre; dabei ist es unerheblich, ob man Breitensportler oder Leistungssportler ist.
Im Zentrum steht das Kapitel 6 mit den Methodischen Übungsreihen (MÜR), die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Sie sind aufgeteilt in „Neue Lektionen/Übungen (Kapitel 6.2)“ und in „Lösungen für typische Probleme sowohl aus Reiter- als auch aus Pferdesicht (Kapitel 6.3)“. Sie zeigen den Weg, das „Wie“, einer Lösung auf.
Sie dienen damit auch den Reitern, die autodidaktisch arbeiten. Die Ausbilder erhalten ebenfalls zahlreiche Anreize und Ideen für die alltagstypischen Prozesse/Handlungen im Unterricht.
Die ersten Kapitel stehen ganz im Zeichen der Unterrichtsmethodik – von der allgemeinen Methodik im Sport zur speziellen Methodik und zu methodischen Verfahren im Reitunterricht. Neu hinzugekommen sind die Erkenntnisse des handlungsorientierten Reitunterrichts mit einer Skala der Unterrichtserteilung (Kapitel 2.5), die die Basis guter Vermittlung darstellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der bedeutungsvollen Verknüpfung der Ausbildungswege (Dialog) von Reiter und Pferd; das Kapitel 4 bietet praxisnahe Vermittlungsprinzipien, die jeden Ausbilder Unterstützung geben.
Das Thema Sattel (und Zubehör) erhält wegen seiner Relevanz, negativ oder positiv zu beeinflussen, ein eigenes Kapitel (Kapitel 5).
Aus dem Inhalt:
- Methodik im Reiterunterricht
- Methodik für Pferd und Reiter
- Vermittlungsprinzipien in der täglichen Methodik – aus der Praxis für die Praxis entdeckt
- Der Sattel – Hilfe oder Hindernis?
- Methodische Übungsreihen in der Praxis
184 Seiten
Zeichnungen und farbige Fotos
168 x 240 Seiten
Kartoniert
Autorin
Karin Lührs, 1964 in Hamburg geboren, hat ein abgeschlossenes Studium für das Höhere Lehramt und 2. Staatsexamen in den Fächern Sport und Religion. Sie ist qualifizierte Reitausbilderin (Trainer A), Richterin und Mitglied in der Prüfungskommission für Trainer C/B/A Lehrgänge. Sie leitet Semina-re und Fortbildungsmaßnahmen, wobei ihr die Themen „Praktisches Reiten“ und „Unterrichtsertei-lung“ besonders am Herzen liegen. Seit 1995 ist sie mit einem eigenen Pferdepensions- und Ausbildungsbetrieb in Schleswig-Holstein selbständig. Aufgrund ihres besonderen Engagements um die Klassische Reitlehre wurde sie 2008 zur „Xenophon Trainerin“ ernannt.
Als aktive Turnierreiterin ist sie in der Dressur bis zum Grand-Prix und in Springprüfungen im In- und Ausland erfolgreich. So war sie z.B. 1989 Deutsche Hochschulmeisterin in der Dressur und 1992 errang sie den Studenten-Weltmeistertitel im Springen. Auf Grund ihrer Turniererfolge hat sie das Goldene Reitabzeichen erworben.
Bestellung: Shop www.proequi.ch